Literatur:

 Améry, Jean: Jenseits von Schuld und Sühne: Bewältigungsversuche eines Überwältigten. München: Szeszny 1966, S. 70.

 

Baer, R. A. (2003): „Mindfulness training as a clinical intervention: A conceptual and empirical review”, Clinical Psychology: Science and Practice, 10, S. 125-143

 

Barkow, Jerome H. ; Cosmides, Leda; Tooby, John: The Adapted Mind: Evolutionary Psychology and the Generation of Culture, Oxford University Press,1992

 

Barton Evans III; F. “Harry Stack Sullivan – Interpersonal theory and pyschotherapy”, London:Routledge, 1996

 

Bauer, Joachim: "Warum ich fühle, was du fühlst", Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone, Heyne 2006

 

Bauer, Joachim: “Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt”, Karl Blessing Verlag, 2013

 

Benjamin, L.S. Introduction to the special section on Structural Analysis of Social Behavior (SASB). Journal of Consulting and Clinical Psychology.,64,1203-1212., 1996

 

Benjamin, L.S.: “Interpersonal diagnosis of and treatment of personality disorders”, Guilford press, New York, London 1996

 

Bode, Sabine: „Die Deutsche Krankheit - German Angst" (Literatur) Piper, 2009

 

Bowen, Murray: Toward the Differentiation of Self in One's Family of Origin. 1974

Brigitte-Woman vom März 2012

 

Dalai Lama & seine tibetischen Meister, Ratschläge für ein erfülltes Leben, Goldmann Arkana 2011: Der Dalai Lama bezeichnet hier Liebe und Mitgefühl als die intelligenteste Form von Egoismus

Heinz Bude, „Gesellschaft der Angst", Hamburger Edition HIS, 2014

 

Bühler, Karl (1965). Die Krise der Psychologie. Stuttgart: Verlag Gustav Fischer.  S. 157

 

Burch, Vidyamala: Gut leben trotz Schmerz und Krankheit: Der achtsame Weg, sich vom Leid zu befreien, Goldmann Verlag,  2009

 

Vidyamala Burch und Danny Penman: "Schmerzfrei durch Achtsamkeit: Die effektive Methode zur Befreiung von Krankheit und Stress",  rororo Taschenbuch 2015

 

(Silke Burmester: Achtsamkeit „Dieses weiche, widerliche Wort“, Eine Kolumne von Silke Burmester Spiegel-online, 03.11.2013) Sie schreibt dort: "Ja, ja, ist ja alles richtig: Wir müssen unsere Umwelt bewusst wahrnehmen, die Sinne aktivieren und uns als Teil des großen Ganzen begreifen. Warum bloß lässt schon allein das Wort "Achtsamkeit" Übelkeit in mir aufsteigen?"

 

Buss, David M., The handbook of Evolutionary Psychology, John Wiley & Sons Inc,.2005

 

Damásio, António R.: Descartes' Irrtum - Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, List, München, 2004

 

Dawkins, Richard. „Das egoistische Gen“, Springer Spektrum; Auflage: 2., unveränd. Aufl. 2007. Nachdruck 2014

 

Dornes, M.: Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Fischer, Frankfurt, 1994

 

Eibl-Eibesfeldt, Irenäus: Die Biologie des menschlichen Verhaltens. Grundriß der Humanethologie, München, 5.Auflage 2004

 

Evans, Dylan und Zarate, Oscar: “Introducing evolutionary Psychology”, ICON books,1999

 

Evans,  F.Barton III, “Harry Stack Sullivan: Interpersonal theory and psychoherapy” Routledge, London, 1996

 

Fouts, Roger:  „Unsere nächsten Verwandten. Von Schimpansen lernen, was es heißt, ein Mensch zu sein“. Limes Verlag, München, 1998

 

Fuchs, Thomas: „Das Gehirn - ein Beziehungsorgan“. Kohlhammer, (5. aktualisierte und erweiterte Auflage, 2016)

 

Gilbert, P. (2009). Introducing compassion focused therapy. Advances in Psychiatric Treatment, 15, 199-208, Das Regulierungssystem der 3 Emotionen

 

J.W. v. Goethe, Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen. IV. Abteilung: Goethes Briefe, Bd. 1–50, Weimar 1887–1912.

WA IV.8,321 f an Charlotte von Stein am 8.6.1787

 

Goleman, Daniel: „Emotionale Intelligenz“ 1995, Emotionale Intelligenz. Deutscher Taschenbuch Verlag, 1997

 

Hagen, Edward H.:  The Functions of Postpartum Depression, Department of Anthropology, Univ. of California, St. Barbara, Evolution and Human Behaviour 20: 325-359, 1999

 

Heigl-Evers, Annelise, Jürgen Ott (2002): Hrsg.: Die psychoanalytisch-interaktionelle Methode. Theorie und Praxis. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, 1994

 

Hobbes, Thomas (von 1588 bis 1679): Vom Menschen, Vom Bürger. In: Philosophische Bibliothek, Band 158. Hamburg 1994, S. 69)

 

Hüther, G. et al. The Stress-reaction process and the adaptive modification and reorganization of neuronal networks, Psychiatry research  87 (1999) 83 – 95A.

 

Jacob, Gitta und Melchers, Frauke: "Ratgeber Schematherapie - Eigene Verhaltensmuster verstehen und verändern", Hogrefe Verlag Göttingen 2017.

 

Juul, Jesper: „Dein kompetentes Kind: Auf dem Weg zu einer neuen Wertgrundlage für die ganze Familie“ rororo, 2009

 

Kabat-Zinn, Jon: „Gesund durch Meditation: Das große Buch der Selbstheilung mit MBSR“, Knaur 2013

 

Kernberg, O. F.: “Borderline conditions and pathological narcissism”. New York: Jason Aronson, (1983).  Deutsch: „Borderline – Störungen und pathologischer Narzissmus“, 1975

 

Köck, P. & Ott, H.  Wörterbuch für Erziehung und Unterricht. Brigg Verlag 2015

 

Kopper, Hilmar, Ein guter Banker "braucht ein Bauchgefühl", am 28.02.2003 in der FAZ im Interview mit Günter Gaus.

 

Kropp, Dirk; Barandun, Christina: “Aikido - Die friedfertige Kampfkunst zur Persönlichkeitsentfaltung", Kösel-Verlag München, 2009

 

Leary, T.:  “Interpersonal diagnosis of personality”, Ronald Press, New York, 1957

 

Leonardo da Vinci,  Philosophische Tagebücher, Rowohlt 1958

 

Merton, Robert K.: The self-fulfilling prophecy. In: The Antioch Review. Band 8, 1948. S. 193-210).

 

Noerretranders, Tor: Spüre die Welt. Die Wissenschaft des Bewusstseins. rororo, 1997

 

Sapolsky,Robert: "Gewalt und Mitgefühl: Die Biologie des menschlichen Verhaltens", 

Carl Hanser Verlag 2017

 

Schiller, Friedrich, "Wilhelm Tell": Schauspiel, in Reclams Universal-Bibliothek. „Es kann der Frömmste nicht in Frieden leben, wenn es dem bösen Nachbarn nicht gefällt", reclam 2013

Schmitz, Hermann: Kreativität erleben. In: Christian Julmi (Hrsg.): Gespräche über Kreativität, Bochum, Freiburg 2013, S. 24–26.

 

Schnarch, D.: “Die Psychologie sexueller Leidenschaft", Klett-Cotta 2017

 

Siegel, Daniel: „Das Achtsame Gehirn", Arbor Verlag, 2014

 

Simpson, George Gaylord This View of Life: The World of an Evolutionist (1963),  und “Biology and the nature of science”. Science 139 (1963), S. 81-88, S. 84

(“To put it crudely but graphically, the monkey who did not have a realistic perception of the tree branch he jumped for was soon a dead monkey - and therefore did not become one of our ancestors.”)

 

Sullivan, Harry Stack – Interpersonal theory and psychotherapy”,  siehe: Barton Evans III; F. “Harry Stack Sullivan – Interpersonal theory and pyschotherapy”, London:Routledge, 1996

 

Sutton, I.: “Der Arschloch-Faktor: Vom geschickten Umgang mit Aufschneidern, Intriganten und Despoten in Unternehmen“, Hanser Verlag, 2006

 

Watzlawick, Paul: „Anleitung zum Unglücklichsein“. Piper Taschenbuch, 15.Auflage 2009

 

Claudia Wüstenhagen, "Die Zeit" vom 7. April 2016: "Tagebuch schreiben: Schreib Dich frei".

 

Williams, Mark et al.: „Depression und Achtsamkeit, Der achtsame Weg durch die Depression“, Arbor-Verlag, 2009

 

Wilson,  Edward O. : „Die Einheit des Wissens”.  Goldmann, München 2000

 

Wilson, Timothy D. et al: "Just think: The challenges of the disengaged mind", Science  vom 04. Juli 2014, Vol. 345, Issue 6192, Seite 75-77

 

 

 

"You don´t have to be good - Du musst nicht gut sein" lautet die erste Zeile des Gedichtes "Wild Geese" von M.Oliver